Forschung

neue ideen entwickeln

Hier steht die Überschrift für den neuen Bereich

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Klimaaktive Betonbauteile

Zusammen mit der Universität Kaiserslautern wurde ein FuE Projekt durchgeführt, dass die „Entwicklung und prototypische Herstellung  von thermisch aktivierten Betonsandwichbauteilen in Fertigbauweise“ zum Inhalt hatte.

Folgende Komponenten sollten im Projekt entwickelt werden:

  • Funktionelle, tragende Beton-Fertigbauteile für die Gebäudehülle mit Betonkernaktivierung
  • Materialien und Fertigungseinrichtungen für die Herstellung dieser Bauteile
  • Entwicklung eines standardisierten Planungs-Tools für eine einfache Anwendung  durch Planungsbüros und ausführende  Unternehmen
  • Elektro-hydraulisches Steuer- und Regelsystem für eine optimale Systemnutzung
Testgebäude auf dem Gelände der Uni KaiserslauternKlimaaktive-Betonbauteile-01
Testgebäude Smallhouse IV - Uni-Gelände KL
Großformatige Fertigteile für Smalhouse IV
Klimaaktive Betonbauteile

Es wurden zunächst die Bauteile eines solchen Systems entwickelt, hergestellt und zu einem Großdemonstrator auf dem Gelände der Universität zusammengebaut.

Die Wandflächen der neu zu entwickelnden Beton-Bauteile  sollen heizen wie auch kühlen. Das Wandbauteil dient als aktiver Pufferspeicher für thermische Energie aus erneuerbaren Energieträgern. Im Rahmen des Gesamtprojekts sollen also neuartige, multifunktionale Betonbauteile in Massivbauweise zur Speicherung von thermischer  Solarenergie auf relativ niedrigem (=verlustarmen) Temperaturniveau zur aktiven Gebäudedämmung und Gebäudetemperierung entwickelt werden. Diese Bauteile sollen gleichzeitig eine  tragende Funktion aufweisen.

Im Rahmen dieses Forschungsprojektes entsteht der Großdemonstrator „Smallhouse IV“. Der Grundgedanke des Experimentalbauwerkes ist die integrale Nutzung der Betontragstruktur für die direkte Klimatisierung des Gebäudes über die Gebäudehülle durch aktiv gesteuerte wasserdurchflossene Rohrregister.

An einem Gebäude werden nun die vorher angestellten Überlegungen auf ihre Praxistauglichkeit hin überprüft und weiterentwickelt.

Gradientenbeton

Entwicklung von nachhaltigen Bauteilen aus Gradientenbeton

Bei „gradierten Bauteilen“ können Materialeigenschaften, wie z.B. Wärmedämmung oder das Tragverhalten im Inneren des Bauteils stufenlos in alle drei Raumrichtungen geändert werden.

So können z.B. Betonwände entstehen, die aus einem einzigen Material bestehen, aber alle lokalen Anforderungen erfüllen.

Ein Ziel der wirtschaftlichen Herstellung von gradierten Bauteilen ist es den Ressourcenverbrauch zu reduzieren. Hierbei wird nicht nur die Herstellung betrachtet, sondern auch die wesentlich verbesserte Recyclingfähigkeit des Materials.

Das Forschungsvorhaben wird in enger Kooperation zwischen den Instituten für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK), Systemdynamik (ISYS) und Werkstoffe im Bauwesen (IWB) der Universität Stuttgart bearbeitet. Dabei muss für die Entwicklung effizienter Methoden zur Eigenschaftsgradierung der gesamte Prozess vom Entwurf, der Berechnung der optimalen Dichteverteilung über die Übernahme des CAD-Modells und der anforderungsabhängigen Mischung des Betons bis zum Materialauftrag in eine
Prozessregelung integriert werden. Die Konzeption, Auslegung und anschließende Umsetzung dieser Prozesskette in einem Prototypen bilden die Eckpunkte der weiteren Forschung der Institute.

Versuchsaufbau

Die Firma Knecht ist ein klassisches, mittelständisches Familienunternehmen. Ein nicht unerheblicher Teil unseres Erfolges geht auf zahlreiche Innovationen zurück.

Wichtig dabei ist die Freude am Experimentieren und der Mut Neues anzupacken. Unternehmen unserer Größe sind aber nicht in der Lage Forschung im klassischen Sinne zu betreiben.

Aus diesem Grund unterstützen wir immer wieder gerne Hochschulen bei Experimenten und Fragen der praktischen Umsetzbarkeit. So auch als Industriepartner beim Projekt Gradientenbeton zusammen mit namhaften Unternehmen aus dem Maschinenbau, wie beispielsweise die Festo AG & Co. KG, und den Instituten der Universität Stuttgart (ILEK, ISYS, IWB).

Besuch von Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Werner Sobek, Leiter des Institutes ILEK in Stuttgart, im Rahmen von Aufnahmen des Fernsehsenders ARTE über nachhaltiges Bauen.
Besuch von Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Werner Sobek, Leiter des Institutes ILEK in Stuttgart, im Rahmen von Aufnahmen des Fernsehsenders ARTE über nachhaltiges Bauen.
Durchführen der Versuchsreihe
Durchführen der Versuchsreihe

Experimentalbau Holzbeton - GREEN:HOUSE

Anlässlich des Jubiläums der Bauhaus-Universität Weimar wurde auf dem Uni-Gelände ein dreigeschossiger Bau aus neu entwickelten Holzbetonplatten erstellt. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Firma Helika GmbH aus Reutlingen, der Weimann Holzbausystemtechnik GmbH in Lonsingen, und den Betonwerken KNECHT aus Metzingen ausgeführt.

Die KNECHT Betonwerke waren für die Entwicklung und Herstellung der neuen Holzbetonplatten zuständig. Für KNECHT lag der Reiz dieser Innovation darin, einen neuen Baustoff aus nachwachsenden Rohstoffen zu entwickeln, der alle wichtigen konstruktiven und bauklimatischen Anforderungen erfüllt.

Innenansicht im Rohbau
Innenansicht im Rohbau
Experimentalbau auf den Uni-Gelände in Weimar
Experimentalbau auf den Uni-Gelände in Weimar

Die Holzbetonplatten werden am Gebäude unterschiedlichen Tests unterzogen – in Bezug auf Wärme- und Schalldämmung über Materialästhetik und Oberflächenbehandlung bis zur Untersuchung von technischen und bauphysikalischen Eigenschaften. Ziel ist es Holzbeton als Baustoff aus nachwachsenden Rohstoffen am Markt zu etablieren.

Am Dienstag 19.07.2011 wurde das Projekt Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht anläßlich ihrer Energie-Tour vorgestellt.

Deutschlands größte Ausstellung zu Betonfertig­teilen und Fertigkeller­bau!

So anschaulich war der Bau mit Fertigteilen noch nie: Auf über 200 Quadratmetern zeigt KNECHT in seiner völlig neu gestalteten Ausstellung Informationen rund um den Bau mit Fertigteilelementen und dem Fertigkellerbau.

UNSERE AKTUELLEN NEWS

KNECHT-Infoveranstaltung für Bauherren
von Sandra Knecht
2024-02-14 08:57
von Sandra Knecht
KNECHT-BAUHERRENTAGE 2024

Sie wollen alles rund um das Thema Keller, Bodenplatte und Lichtfluter erfahren?

Dann kommen Sie zu den KNECHT-Bauherrentagen, der kostenlosen Veranstaltung für private Bauherren!

2024-02-14 08:57
von Sandra Knecht
Aktuelle Stellenangebote bei KNECHT
von Sandra Knecht
2023-09-07 09:44
von Sandra Knecht
Werde Teil unseres Teams!

Du suchst einen sicheren Job in einem freundlichen Team?

Oder einen interessanten Ausbildungsplatz?

Dann schau in unser Karriere-Portal!

Zu den Stellenausschreibungen

2023-09-07 09:44
von Sandra Knecht
Grundschüler erkunden den Baustoff Beton bei KNECHT
von Sandra Knecht
2023-08-07 16:56
von Sandra Knecht
Freiluft-Klassenzimmer mit Betonpult

"Mit Gefühl" war das Credo bei der Erstellung des Lehrerpults für das Outdoor-Klassenzimmer der Neugreuthschule Metzingen, der durch die 8a im Betonwerk Knecht mit eigenen Händen geschaffen wurde.

2023-08-07 16:56
von Sandra Knecht